STARK IM SÜDEN

RANDSTAD BETRIEBSRATSWAHL 2022 - VIELEN DANK FÜR DEIN VERTRAUEN - LISTE STARK IM SÜDEN mit 17 Sitzen deutlicher WAHLSIEGER!

ANERKENNUNG VON GUTER LEISTUNG  (bitte Punkte aufklappen)

Eingruppierung: konsequente Umsetzung der Eingruppierungsgrundsätze

Wir überprüfen bei der Einstellung unserer neuen Kolleg*innen konsequent jede Eingruppierung in die richtige Entgeltguppe (EG) anhand der Tätigkeitsbeschreibung des ersten Einsatzes. Ist die Tätigkeitsbeschreibung ungenau, fragen wir nach und stellen so sicher, dass unser Kolleg*innen den richtigen Lohn nach der korrekten EG erhalten. Die Tätigkeit innerhalb des Einsatzes verändert sich in der Regel im Laufe der Zeit. Wir werden dafür sorgen, dass die Eingruppierung nach Einsatzbeginn regelmäßig überprüft wird. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Eingruppierung zur Tätigkeit passt und der richtige Lohn bezahlt wird.

Fahrgeld: Umsetzung der gesetzlichen Regelung

Wir wollen die Erstattung von Fahrgeld zum Einsatzort (§ 670 BGB) verbindlich in einer Betriebsvereinbarung regeln. So ist sichergestellt, dass unsere Kolleg*innen ihre Aufwendungen erstattet bekommen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.

Kein Rückfall auf den Grundlohn: Einsatzwechsel darf nicht zum Nachteil werden  

Wir wollen verhindern, dass unsere Kolleg*innen hohe Lohneinbußen hinnehmen müssen, wenn sie den Einsatz wechseln, insbesondere nach einem längeren Einsatz mit z.B. Branchenzuschlägen. Wir wollen eine Übergangslösung finden, die für einen finanziellen Ausgleich für die Kolleg*innen sorgt. Dazu werden wir gemeinsam mit dem Arbeitgeber und den Gewerkschaften nach Lösungsmöglichkeiten suchen und diese konsquent einfordern.

Prämien für Firmenzugehörigkeit & Treue

Bonuszahlung - Erfolgsprämie: das fordern wir auch für unsere Kolleg*innen im Kundeneinsatz. Treue und Engagement muss sich für unsere Kolleg*innen lohnen. Wir fordern einen Kriterienkatalog, der den besonderen Voraussetzungen und den Anspüchen der Zeitarbeit gerecht wird.

BETREUUNG SELBSTVERSTÄNDLICH  

Einsatzbegleitung

Wir fordern eine Begleitung der Kolleg*innen im Kundeneinsatz zum Einsatzbeginn, die Ängste nimmt, für Sicherheit sorgt und die vertrauliche Zusammenarbeit mit unseren Kolleg*innen stärkt. Hierfür müssen Zeitkapazitäten in den NL geschaffen werden, um dieser Erfordernis nachkommen zu können.

Regelmäßige Gespräche mit der Niederlassung

Wir fordern eine gute Betreuung unserer Kolleg*innen, dh. regelmäßigen Kontakt mit den Mitarbeiter*innen aus der NL - gerne auch persönlich. Trotz Pandemie, mobilem Arbeiten, geringer Besetzung und fortschreitende Digitalisierung muss der persönliche Kontakt wieder mehr in den Mittelpunkt rücken. Wir fordern, dass die Kolleg*innen aus den Niederlassungen ausreichend Zeit haben, um sich persönlich um ihre Mitarbeit*innen kümmern zu können. Die persönliche Betreuung sollte wieder einen festen Platz im Tagesablauf bekommen, um unsere Philosophie "Kennen - Dienen - Vertrauen" mit Leben zu füllen.

Verbindliche Urlaubsplanung

Wir fordern in einer Betriebsvereinbarung klar formulierte Urlaubsgrundsätze, die es unseren Kolleg*innen ermöglicht, ihren Urlaub verbindlich und rechtzeitig zu planen, denn es verfallen jedes Jahr zu viele Urlaubstage und damit auch Erholung für unsere Kolleg*innen. Auch in unserer Branche muss es in Bezug auf die Einsatzdauer, Urlaubsplanung im Kundenbetrieb und Einsatzwechsel möglich sein, die Urlaubszeit so zu planen, wie es gesetzlich vorgesehen ist.

Umsetzung klarer Regeln in der einsatzfreien Zeit

Wir fordern einen klaren und transparenten Umgang mit dem Zeitkonto - sowohl im Hinblick auf die Entnahme der Plusstunden als auch das Einbuchen von Minusstunden. Der TV enthält hierzu keine eindeutige Regelung, so dass es immer wieder zu unterschiedlichen Anwendungen kommt. In der einsatzfreien Zeit werden aktuell seitens Randstad die Stunden vom Zeitkonto ohne Absprache mit unseren Kolleg*innen verwendet. Nach § 4 a) Tarifvertrag kann allerdings von einer vorherigen Absprache mit den Kolleg*innen ausgegangen werden. Wir werden uns dafür einsetzen, dass die Regelungen überarbeitet werden und fordern die Betriebsparteien dazu auf, dies zeitnah zu tun. Ansonsten werden wir in Verhandlung mit dem Arbeitgeber gehen, um hier betriebliche Lösungen zu finden, die für Klarheit sorgen.

KOMPETENT VERTRAUEN SCHAFFEN  

Zuhören und für Lösungen sorgen

Wir stehen als vertrauliche Ansprechpartner*innen für unsere Kolleg*innen zur Verfügung und haben stets ein Ohr, wenn es darum geht zuzuhören und zu helfen. Wir können zwischen der NL und / oder dem Einsatzbetrieb vermitteln und für Lösungen sorgen. Das ist unsere Kernaufgabe für unsere Kolleg*innen im Kundeneinsatz - die persönliche Beratung und Unterstützung.

Persönliche Beratung vor Ort, per Telefon und online

Wir bieten die komplette Bandbreite der Beratung: vor Ort, in Sprechstunden, online oder auch per Telefon. Einer von uns ist immer erreichbar. Das ist und bleibt unser Auftrag.

Mit Verständnis und Verstand: erfahrene Kolleg*innen vertreten deine Interessen

Unsere langjährige Berufserfahrung, gepaart mit umfassendem Fachwissen, ermöglicht es uns, stets die richtigen Lösungen im Interesse unserer Kolleg*innen im Kundeneinsatz zu finden und durchzusetzen.

RESPEKT UND UMGANG  

Wertschätzung: Menschlichkeit und Vielfalt zählen

Jeder Mensch ist ein Individuum und verdient es in seiner Einzigartigkeit wertgeschätzt zu werden. Das verstehen wir unter Betriebsratsarbeit: Menschlichkeit, Integration, Gleichberechtigung und Gerechtigkeit.

Fordern und Fördern: Gemeinsam zur Chancengleichheit

Mit uns werden bestehende Lernprogramme ausgebaut und angepasst. Durch viele Gepräche mit unseren Kolleg*innen kennen wir den Bedarf und wissen, welche Lernprogramme sinnvoll und individuell passend sind. Fortbildung, Weiterentwicklung und Lernen sind für uns elementare Grundsätze im Arbeitsleben. Bei Randstad bekommen alle Kolleg*innen die Chance, sich zu entwicklen - unabhängig davon wie lange sie beschäftigt sind und in welchem Einsatz sie sich befinden. Wir wollen die Lernprogramme für alle Kolleg*innen nutzbar machen, in individuellen Beratungsgesprächen bei der richtigen Kursauswahl unterstützen und sie so voran bringen.

Mit Sicherheit: Arbeits- und Gesundheitsschutz solidarisch gestalten

Wir sorgen für einen hohen Standard des Arbeits- und Gesundheitschutz bei Randstad. Für den Betriebsrat ist ein umfassender Arbeits- und Gesundheitsschutz eine elementare Aufgabe. Gerade die sich ständig verändernde Arbeitsplatzsituation in unserer Branche erfordert ein hohes Maß an Sicherheits- und Schutzmaßnahmen für unsere Kolleg*innen. Das können wir nur gewährleisten, wenn alle an einem Strang ziehen: deshalb bringen wir die Beteiligten an einen Tisch und sorgen so gemeinsam mit den Kolleg*innen in den Niederlassungen, mit den Kunden, den Fachkräften für Arbeitssicherheit, der Verwaltungsberufsgenossenschaft, dem Werksarztzentrum und euren Infos vom Arbeitsplatz für eine sichere Arbeitsumgebung und einer persönlichen Schutzausrüstung, die den neusten Vorgaben entsprechen. All das vereinbaren wir verbindlich in einer Betriebsvereinbarung und ergänzenden Richtlinien, die wir ständig auf dem aktuellen Stand halten.

ERFAHRENE KOLLEG*INNEN VERTRETEN DEINE INTERESSEN


Folge uns auf